Mit dabei waren: Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug
Erich Schulz
An dem heutigen Samstag kümmerten sich Walter Schneider und Erich Schulz weiter um die Sauberkeit und Ordnung auf dem Schloßberg. Dieses Mal bei der „Schönen Aussicht“ mit dem zurückschneiden des Bewuchse und aufräumen von Laub und Ästen dran.
Werner Heyn, Henry Austel
Werner Heyn, Henry Austel und Eddi Klug begann die Balken im Zwischengeschoss des Basteiturms zurecht zu sägen und mit Eisenwinkel am Betonboten zu befestigen.
Werner Heyn, Walter Schneider, Erich Schulz
Nach einer guten Brotzeit gegen 10.30 Uhr beendeten die freiwilligen Helfer gegen 12.00 Uhr die Arbeiten.
Nächster Arbeitseinsatz ist am kommenden Samstag vorgesehen. Arbeitsbeginn um 8.30 Uhr.
Mit dabei waren: Walter Schneider, Werner Heyn, Gerd Kost, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug, Sonja Schulz
Balken und Dielen für ein Holzboden im Basteiturm
Im Februar wurde durch Gerd Kost, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel und Eddi Klug Fichtenbalken und Dielen aus Kiefernholz für das Zwischengeschoss des Basteiturms in Frickendorf von Sägewerk Dünisch geholt und im Obergeschoss des Basteiturm zwischengelagert.
Erich SchulzSonja Schulz
Mitte März schnitten Erich und Sonja Schulz der Bewuchs an der Brücke zum Burghof zurück. Das angefallene Gestrüpp wurde im Wallgraben geworfen um es später aufzuräumen.
Walter Schneider, Erich SchulzSonja SchulzWalter Schneider und Sonja Schulz
Ende März wurde das Gestrüpp von Walter Schneider, Erich und Sonja Schulz zusammengerecht und vor Ort entsorgt.
Henry AustelWerner Heyn
Werner Heyn, Henry Austel und Eddi Klug verlegten die von Walter Schneider und Werner Heyn in Zwischengeschoss des Basteiturm getragene Holzbalken als Auflage für einen einzubauenden Dielenboden.
Mit dabei waren: Peter Haustein, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug
Wie an jedem Arbeitseinsatz zum Wiederaufbau der Reichsburg auf dem Schloßberg mussten zuerst die Arbeitsgeräte und das Material zur aktuellen Baustelle am Basteiturm gebracht werden.
Erich SchulzErich Schulz
Anschließend konnte mit den Arbeiten am Turm begonnen werden. Zuerst wurde die erste Mischung Mörtel mit Hand angemischt. In der Zwischenzeit versorgten sich die weiteren freiwilligen Helfer mit den benötigten Arbeitsgeräten und brachten diese auf das Gerüst.
Henry Austel
Dann wurde mit Muskelkraft und Seil der Mörtel und das Wasser sowie weiteres notwendiges Material auf das Gerüst befördert. Dort konnte dann mit dem weiteren Verfugen der im Vorfeld von losen Material befreiten Sandsteinfugen losgelegt werden.
Peter Haustein
Weiter wurden noch ein paar Felder des schweren Eisengerüstes, welche nicht mehr benötigt wurden, abgebaut und zum Lagerplatz unter der Fußgängerbrücke getragen und dort verstaut.
Henry Austel und Erich Schulz
Zwischen der Arbeit am und um den Basteiturm wechselten Henry Austel und Eddi Klug noch die 500 Watt Glühbirne der Brunnen-beleuchtung, welche vor ein paar Tagen kaputt gegangen war.
Nächsten Samstag ist kein Arbeitseinsatz auf der Burg vorgesehen.
Am 13. Mai wollen wir ab 16.00 Uhr die Bratwurstbude für den Pfingstfrühschoppen am 20. Mai aufstellen.
Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Werner Heyn, Herbert Spath, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug
Am heutigen Samstag konnten die freiwilligen Helfer der Arbeitsgruppe den Ringanker des Basteiturms fertig stellen.
Walter Schneider, Werner HeynWalter Schneider , Werner Heyn
Zuerst wurden wieder die benötigten Arbeitsgeräte und das Material zurecht gestellt. Danach hatte Walter Schneider als „Obermischer“ ständig damit zu tun Beton anzumischen. Unterstützt wurde er dabei von Werner Heyn, der noch für den Wasser-, Brocken- und Zementnachschub sorgte.
Erich Schulz, Henry AustelErich Schulz, Henry Austel
Erich Schulz und Henry Austel befanden sich auf der Mauerkrone des Basteiturms und verfüllten den mit Sandsteinen verschalten Ringanker mit Beton und Steinbrocken. Das benötigte Material wurde von Herbert Spath und Eddi Klug in Eimer gefüllt und über ein Bohlengerüst per Hand nach oben auf die Mauerkrone gehoben.
Walter Schneider, Werner Heyn, Herbert Spath, Henry Austel, Erich Schulz
Immer wenn genügend Beton und Steine in der Verschalung gekippt waren, wurde das Gemisch mit einem Flaschenrüttler verdichtet, um eine satte Befüllung zu gewährleisten.
Herbert Spath, Henry Austel, Erich Schulz
Alleine am heutigen Samstag wurden 26 Sack Zement verbaut.
Peter HausteinPeter Haustein
Peter Haustein erhielt eine Mischung „Spezialmörtel“, um weiter an den Mauerfugen arbeiten zu können. So konnte er wieder einige Meter Mauerfugen sauber herrichten.
Henry AustelHerbert Spath
Damit der Ringanker auch fertig gestellt werden konnte, endete der Arbeitseinsatz der Mauergruppe am heutigen Samstag erst gegen 13.00 Uhr.
Am kommenden Samstag wollen wir die Baustelle „winterfest“ machen und die Arbeiten am Basteiturm für dieses Jahr beenden.
Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Werner Heyn, Gerd Kost, Ewald Fischer, Herbert Spath, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug
Erich Schulz, Henry Austel, Ewald Fischer
Bei herrlichem Wetter traf sich, wie jeden Samstag bei trockenen Witterungsverhältnissen, gegen 8.00 Uhr die Arbeitsgruppe zum Einsatz am Basteiturm.
Erich Schulz, Ewald Fischer
Nach dem „Einrichten“ der Baustelle vor der Freilichtbühne konnte mit den Arbeiten begonnen werden.
Die eingespielten Helfer nahmen alle ihre Positionen ein und konnten dann unverzüglich mit den Wiederaufbauarbeiten beginnen.
Herbert Spath, Walter Schneider
An diesem Samstag wurden wieder mit einem Radlader, den Gerd Kost souverän führte, Sandsteine vom Lagerplatz im Wallgraben zur Baustelle befördert. Ebenfalls wurden noch einige Radlerschaufeln voll Sand vom Parkplatz zur Baustelle gebracht, so dass genügend Material für die nächsten Arbeitseinsätze vor Ort ist.
Henry Austel, Ewald Fischer, Peter Haustein, Gerd Kost, Erich Schulz, Walter Schneider
Neben den Maurer- und Betonierarbeiten wurde das Mauerwerk der letzten Arbeitseinsätze wieder durch Peter Haustein sauber verfugt.
Peter Haustein
Weiter wurde das hohe Gras entlang der Freilichtbühne und Kemenatenmauer abgemäht und die Sträucher an der Treppe des Wächterturms zurückgeschnitten.
Nächster Arbeitseinsatz ist für Samstag, den 10. Juli 2021 vorgesehen. Wie immer ist uns jede helfende Hand herzlich willkommen.