Arbeitseinsatz am 18.10.2025

Mit dabei waren: Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug

Nachdem sich der Morgennebel gelichtet hatte, konnten sich die freiwilligen Helfer der Arbeitsgruppe bei herrlichem Sonnenschein und kühler Temperatur gegen 8.00 Uhr an die Arbeit machen.

Werner Heyn

Heute galt es die Brüstung bei Wächtersruh, neben der schönen Aussicht, wieder aufzubauen. Diese wurde beim letzten Einsatz der Fachoberschüler der FOS/BOS Coburg von einigen Schülern abgebaut. Das war notwendig, da sich die Brüstung stark gesetzt und verworfen hatte.

Walter Schneider, Erich Schulz
Walter Schneider, Erich Schulz

Um die Arbeiten ausführen zu können, wurde zuerst die Mörtelmischmaschine aus dem Lager im Wächterturm geholt und aufgestellt. Dann wurden weitere Arbeitsgeräte bereit gestellt und mit Schubkarren der benötigte Sand aus dem Lager unter der Brücke in den Burghof geholt.

Walter Schneider

Henry Austel kümmerte sich heute um die Befestigung des in der letzten Woche aufgestockten Gerüstes am Seckendorffturm. Er bohrte einige Löcher in das Mauerwerk, schraubte Augenschrauben daran fest und verband diese mit Gerüsthaken an den einzelnen Gerüstfeldern. Somit kann das Gerüst nicht ohne weiteres mehr umfallen.

Henry Austel
Henry Austel

Der andere Teil der Arbeitsgruppe kümmerte sich um das Einbetonieren der Eisenhalterungen für den Handlauf an Wächtersruh. Walter Schneider bediente die Mörtelmischmaschine und mischte Beton an.

Erich Schulz

Werner Heyn, Erich Schulz und Eddi Klug kümmerten sich darum, dass die Pfostenlöcher tief und groß genug sind, um die Eisenpfosten aufnehmen zu können. Dann konnte mit dem Setzen der einzelnen Pfosten begonnen werden.

Gegen 10.00 Uhr wurde im Werkzeugturm Brotzeit gemacht.

Nach der Brotzeit wurden die letzten Pfosten der Absperrung an Wächtersruh gesetzt. Der Handlauf aus Holz wurde zersägt, aufgeräumt und anschließend zwei lange Teile des ehemaligen Eichenhandlaufs der Brücke im Burghof mit dem Traktor von Erich Schulz in den Wallgraben gebracht. Die Eichenbalken sollen den neuen Handlauf bei Wächtersruh bilden.

Seckendorffturm

Ebenfalls wurden am Fuße des Seckendorffturms noch einige schadhafte Stellen mit Beton ausgefüllt.

Seckendorffturm

Nachdem die Arbeiten erledigt waren wurde alles aufgeräumt und in den einzelnen Lagern verstaut, um anschließend Feierabend zu machen.

Nächster Arbeitseinsatz ist für den nächsten Samstag, 25.10.25 vorgesehen.

Arbeitseinsatz am 11.10.2025

Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug

Mit dem Bereitstellen der Arbeitsgeräte und des Arbeitsmaterials und dem Entfernen des Bauzauns begannen die Arbeiten auf dem Schloßberg.

Walter Schneider

Walter Schneider kümmerte sich sofort um das Anmischen von Fugenmörtel.

Werner Heyn, Walter Schneider, Henry Austel, Erich Schulz

Erich Schulz, Henry Austel und Eddi Klug fingen an, das Baugerüst am Seckendorffturm um ein Feld zu erweitern. Anschließend wurden alle Gerüstfelder um eine weitere Ebene erhöht, um an so viele schlechte Fugen und Sandsteine wie möglich zu gelangen. Dazu mußten etliche Stahlgerüstteile aus dem Lager unter der Brücke zur Baustelle getragen werden.

Eddi Klug, Erich Schulz, Henry Austel

Auch wurden etliche Bohlen, Brüstungsstangen, Strebestangen und Befestigungsmaterial aus dem Basteiturm zum Seckendorffturm gebracht, um dort aufgebaut zu werden. Um die Gerüstteile in der Höhe aufbauen zu können, griffen Werner Heyn und Walter Schneider mit ein, um die Teile von einer Ebene auf die nächste heben zu können.

Peter Haustein

Peter Haustein verfugte unterdessen weiter die gereinigten Sandsteinfugen zwischen Seckendorff- und Amtsturm.

Werner Heyn, Henry Austel

Weiter trugen Walter Schneider und Werner Heyn etwas Boden neben dem Seckendorffturm ab, damit Werner Heyn dann einige Fehlstellen an der unteren Einkragung des Turms ausbessern zu können.

Henry Austel, Werner Heyn

Gegen 10.00 Uhr wurde Brotzeit im Werkzeugturm gemacht und wie immer um 12.00 Uhr die Arbeiten beendet.

Henry Austel, Walter Schneider, Werner Heyn

Nächster Arbeitseinsatz ist für den 18. Oktober 2025 geplant.

Arbeitseinsatz am 30.09. und 04.10.2025

Mit dabei waren: Walter Schneider, Erich Schulz, Henry Austel

Am Dienstagvormittag. den 30. September wurden von Werner Heyn und Eddi Klug der Holzboden für die Aussichtsplattform des Rongeturms eingebaut.

Rongeturm

Werner Heyn

Dazu mußten zuerst die von zu Hause mitgebrachten Arbeitswerkzeuge wie Handkreis- und Stichsäge, Schrauben und Akkubohrmaschinen auf den Turm gebracht werden. Danach wurden die Holzfließen aus dem Zwischengeschoß nach und nach auf die oberste Ebene getragen. Dort wurden die Holzfließen auf Maß gesägt und eingebaut.

Fertig ausgelegte Holzfließen für den Rongeturm

Gegen Mittag war die neue Dachhaut mit Holzfließen ausgelegt, so dass der Turm jetzt wieder für alle frei zugänglich ist.

Am Samstagmorgen des 04.10. traf sich nur eine kleine Arbeitsgruppe zum freiwilligen Arbeitseinsatz auf dem Schloßberg.

Wie schon in den letzten Wochen wurde auch heute weiter am Seckendorffturm gearbeitet.

So wurden wieder einige Sandsteinfugen mit Boschhammer, Meisel und Hammer von losem Mörtel befreit, um diese dann mit frischen Fugenmörtel erneuern zu können.

Weiter wurden noch ein paar ganz kaputte Sandsteine ausgebaut und mit neuen Sandsteinen ausgebessert.

Nachdem gegen 12.00 Uhr alle Werkzeuge und Arbeitsmaterialien wieder verstaut waren, wurde Feierabend gemacht.

Nächster Arbeitseinsatz ist für den kommenden Samstag, 11.10.25 vorgesehen.

Arbeitseinsatz am 20.10.2025

Mit dabei waren: Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel

Erich Schulz

Heute wurden mehrere unterschiedliche Arbeit auf dem Schloßberg durchgeführt. Zuerst mußten die Arbeitsgeräte und Arbeitsmaterialien aus dem Lager im Wächterturm zur Baustelle am Seckendorffturm gebracht und eine Mischung Fugenmörtel per Hand angerührt werden.

Werner Heyn

Weiter wurden einige Rosensträucher im Wallgraben zurückgeschnitten.

Erich Schulz

Auch konnten noch die Sandsteine am Fuße des Seckendorffturms in Richtung Amtsturm abgetragen werden, um diese später ausbessern zu können.

Anschließend wurden einige Fugen mit dem Bohrhammer vom losen Mörtel befreit sowie einige Holzfliesen für die Aussichtplattform des Rongeturms ins Zwischengeschoss des Rongeturms hochgetragen.

Henry Austel

Nächster Arbeitseinsatz ist für den 4. Oktober vorgesehen, da am 27. September die 59. Coburgwanderung stattfindet.

Arbeitseinsatz am 13.09.2025

Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug

Walter Schneider, Erich Schulz

Nachdem die Arbeiten auf dem Gerüst bei der Schräge neben dem Seckendorfturm abgeschlossen sind, konnte das Gerüst umgestellt und am Seckendorffturm neu aufgebaut werden. Dazu mußten die Stahlständer und Auflagen nach und nach abgebaut und die Befestigungshaken in der Sandsteinmauer abgeschraubt werden. Anschließend wurde ein Ständer nach dem anderen am Seckendorffturm wieder aufgebaut und gesichert.

Erich Schulz, Henry Austel

Walter Schneider

Parallel mischte Walter Schneider eine Mischung Fugenmörtel per Hand an, welche von Peter Haustein an der Seite der Schräge verarbeitet wurde.

Erich Schulz, Henry Austel

Nachdem das Gerüst wieder stand, konnte gleich mit den Abbruch- und Freilegungsarbeiten an der Mauer des Seckendorffturms weiter gearbeitet werden. Ebenfalls wurden noch ein paar Fugen an der Mauer zwischen Seckendorff- und Amtsturm rund um den Stromkasten neu verfüllt.

Peter Haustein

Wie immer wurde gegen 10.00 Uhr Brotzeit und um 12.00 Uhr Feierabend gemacht, nachdem die Arbeitswerkzeuge und das Arbeitsmaterial aufgeräumt waren.