Arbeitseinsatz am 26.07.2024

Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug

Blick in die Stadt vom Gerüst am Wächterturm

Auch heute trafen sich die üblichen freiwilligen Helfer der Arbeitsgruppe der Schloßberggemeinde zum Arbeitseinsatz auf dem Schloßberg.

Nachdem die Lager- und Versorgungsräume aufgeschlossen waren, konnten die Arbeitsgeräte auf die Schubkarren geladen und die Stromkabel für die Maschinen verlegt werden.

Erich Schulz
Werner Heyn, Peter Haustein, Walter Schneider, Erich Schulz

Anschließend wurde Mörtel zum Verfugen angemischt sowie die Sandsteinfugen an der Schräge neben dem Seckendorffturm vom alten Mörtel befreit.

Henry Austel, Peter Haustein
Henry Austel
Fachwerk am Wächterturm

Ebenfalls wurden mit einer Fächerscheibe einige überstehende Balkenköpfe des Wächterturms abgeschrägt, damit das Regenwasser besser abfließen kann.

Nachdem im Wallgraben, neben den schon existierenden Stromkasten, ein Zählerschrank aufgebaut werden soll, wurde damit begonnen, die Sandsteinfugen in diesem Bereich auszubessern.

Walter Schneider, Henry Austel, Werne Heyn, Erich Schulz

Gegen 10.00 Uhr wurde Brotzeit gemacht und um 12.00 Uhr die Arbeiten eingestellt.

Am kommenden Samstag wollen wir mit den Arbeiten auf dem Schloßberg weiter machen.

Arbeitseinsatz am 21.07.2025

Mit dabei waren: ca. 25 Schüler und 3 Lehrkräfte der Regiomontanus-Fachoberschule aus Coburg, Erich Schulz und Eddi Klug

Gegen 9.00 Uhr trafen die Schüler mit ihren Lehrkräften der FOS – Coburg auf dem Schloßberg ein.

Zuerst wurden alle von 1. Burgvogt Eddi Klug herzlich begrüßt. Dann ging es in den Wächter- und Basteiturm, wo sich die Jugendlichen umziehen bzw. ihre Sachen deponieren konnten.

Anschließend wurden die Schüler in mehrere Gruppen aufgeteilt und mit unterschiedlichen Arbeiten beauftragt. Eine Gruppe baute die Bratwurstbude im Wallgraben ab und transportierten unter Anleitung von Erich Schulz die Einzelteile zur Holzlege hinter der Gaststätte. Dort wurden die Teile dann verstaut.

Eine weitere Gruppe baute die morschen und nach unten gesackten Brüstungspfosten an „Wächters-Ruh“ (neben der schönen Aussicht) ab und gruben neue Pfostenlöcher.

Der Arbeitsauftrag einer weiteren Gruppe bestand darin, einen Teil des Mobiliars aus dem Wächterturm, welcher einen neuen Anstrich von der Firma Berchthold bekommen soll, ins Obergeschoß des Basteiturms umzuräumen.

Fachoberschüler beim Reinigen des Basteiturms

Fachoberschüler beim Aufräumen von losen Schutt im Basteiturm

Die größte Gruppe begab sich ins Untergeschoß des Basteiturms, um diesen aufzuräumen. Dazu mußten zuerst einige 4 Meter lange Holzbohlen und Balken aus dem Turm rausgeräumt werden. Danach wurden die schweren Eisengerüstständer und Bohlenaufleger nach draußen und zur Lagerung unter und neben der Brücke in den Burghof getragen und aufgestapelt.

Weiter wurde die frei gewordene Fläche mit Rechen etwas hergerichtet, um dann dort die vielen Bohlen und Bretter aufzuschichten. Ebenfalls wurden die Brüstungs- und Strebestangen des Eisengerüsts sauber aufgeräumt.

Zum Schluß wurden die langen Bohlen und Holzbalken wieder in den Turm geschoben und dort ordentlich abgelegt.

Gruppenbild der Schüler/innen der FOS Coburg mit Lehrer

Gegen 13.00 Uhr wurde in der Schloßberg-Gaststätte gegessen und um 15.00 Uhr die Arbeiten beendet.

Arbeitseinsatz am 19.07.2025

Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Werner Heyn, Erich Schulz, Henry Austel, Eddi Klug

Schräge neben Seckendorffturm

Die fleißigen Helfer der Arbeitsgruppe trafen sich gegen 08.00 Uhr im Wallgraben der Schloßbergruine, um weiter an der Sanierung der Burgmauern zu arbeiten.

Gerüstteile am Seckendorffturm
Walter Schneider, Henry Austel, Erich Schulz

Aufgrund der großen Anzahl von Helfern konnte heute an verschiedenen Baustellen gleichzeitig gearbeitet werden. Dazu wurden zuerst die Arbeitsgeräte und benötigtes Arbeitsmaterial aus dem Lager im Wächterturm zu der Baustelle an der Brücke im Wallgraben gebracht.

Walter Schneider, Henry Austel, Erich Schulz

Dort konnte dann mit dem Mischen von Spezialmörtel der ersten Schubkarre begonnen werden.

Henry Austel im Untergeschoß des Basteiturms

Ein Teil der Arbeitsgruppe stellte an der Schräge neben dem Seckendorffturm Richtung Brücke eine Gerüstebene auf. Dazu wurden die einzelnen benötigten Gerüstteile aus dem Untergeschoß des Basteiturms gehoben und mit dem Traktor von Erich Schulz zur Baustelle transportiert. Dort wurden dann die Elemente zusammengesteckt und zu einem Arbeitsgerüst aufgebaut.

Werner Heyn beim Abbau einer Holztreppe

Werner Heyn baute parallel eine Holztreppe ab, welche uns gute Dienste beim Aufbau des Basteiturms geleistet hatte. Er verstaute dann die Einzelteile im Turm.

Peter Haustein verfugte noch ein kleines Eck der inneren Wallgrabenmauer unter der Brücke. Danach verfuge er noch die Sandsteine zwischen den Pfosten der zum Parkplatz stehenden Pfeiler der Brücke.

Peter Haustein beim Verfugen der Mauer zwischen den Pfosten der Brücke

Auch sonst wurden noch einige Aufräum- und Vorbereitungsarbeiten durchgeführt.

Fertiges Gerüst an der Schräge neben dem Seckendorffturm

Gegen 12.00 Uhr wurden die Arbeiten eingestellt, die Arbeitswerkzeuge aufgeräumt und Feierabend gemacht.

Nächster Arbeitseinsatz ist für Montag, den 21.07.2025 vorgesehen. Eine Gruppe von Jugendlichen der FOS/BOS aus Coburg haben sich für einen Arbeitseinsatz angemeldet.

Arbeitseinsatz am 12.07.2025

Mit dabei waren: Peter Haustein, Werner Heyn, Eddi Klug

Auch bei der Arbeitsgruppe der Schloßberggemeinde hat die Urlaubszeit begonnen, so dass sich heute nur drei freiwillige Helfer zum Arbeitseinsatz auf dem Schloßberg einfanden.

Neu eingebauter Sandstein
vor Arbeitsbeginn
nachher

Um mit den Arbeiten an der inneren Wallgrabenmauer unter der Brücke zum Burghof beginnen zu können, wurden zuerst um fast die ganze Burg herum die Arbeitsgeräte und das Arbeitsmaterial mit Schubkarren vom Wächterturm zur Baustelle gebracht.

Peter Haustein

Dort angekommen, konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Zuerst wurde eine Mischung „Spezial-Mörtel“ per Hand angemischt.

Werner Heyn, Peter Haustein

In der Zwischenzeit wurden die Arbeitsgeräte zusammengetragen, die Sandsteinfugen vorgewässert und dann mit den Verfugungsarbeiten begonnen.

Gegen 10.30 Uhr wurde eine kleine Brotzeit eingenommen, um anschließend gestärkt mit den Arbeiten an der Baustelle unter der Brücke weiterzumachen.

Weiter wurden noch einige Farbeimer, alte Pinsel und Unrat aufgeräumt.

Werner Heyn, Peter Haustein

Nach dem Aufräumen der Arbeitsgeräte wurde pünktlich um 12.00 Uhr der heutige Arbeitseinsatz beendet.

Nächster Arbeitseinsatz ist für den 19.07.2025 ab 08.00 Uhr vorgesehen.

Arbeitseinsatz am 05.07.2025

Mit dabei waren: Peter Haustein, Walter Schneider, Henry Austel, Eddi Klug

Nachdem die freiwilligen Helfer die Baustelle unter der Brücke im Wallgraben mit Strom, Arbeitsgeräten und Arbeitsmaterial aus dem Lager im Wächterturm versorgt hatten, konnte mit den Arbeiten begonnen werden.

Peter Haustein

Zuerst wurde ein kleines Palettengerüst aufgebaut und mit Bohlen aus dem Lager im Untergeschoß des Basteiturms belegt.

Henry Austel
Walter Schneider, Henry Austel

Gleichzeitig wurde die erste Mischung Mörtel angerührt. Anschließend konnten die alten Sandsteinfugen soweit vorbereitet werden, dass man diese erneuern kann.

Henry Austel

Weiter wurden zerfallene Sandsteine aus dem Mauerwerk der inneren Wallgrabenmauer gebrochen und mit neuen, zurechtgeschlagenen Sandsteinen aufgefüllt.

Peter Haustein
Innere Wallgrabenmauer unter der Brücke zum Burghof

Wie immer wurde gegen 12.00 Uhr die Baustelle aufgeräumt und das Wochenende eingeläutet.